Produkt zum Begriff Gotik:
-
Donna Carolina Halbschuhe Schnuerschuhe Gotik 49.763.050-002
Donna Carolina Halbschuhe Schnuerschuhe Gotik 49.763.050-002 In Damengrößen erhältlich. 38. Jetzt Schnuerschuhe Gotik 49.763.050-002 von Donna Carolina auf Spartoo.de versandkostenfrei bestellen!
Preis: 179.90 € | Versand*: 0 € -
Wein & Genuss in Südtirol (Geisel, Otto~Schmeisser, Joachim)
Wein & Genuss in Südtirol , Südtirol ist mit über 30 Millionen Übernachtungen pro Jahr eine der beliebtesten Urlaubsziele in Europa. Nicht nur traumhafte Bergpanoramen, sondern auch großartige Kulinarik und exzellente Weine machen diese Region so beliebt.Gastronom, Gourmet und Weinkritiker Otto Geisel nimmt seine Leser mit auf eine Reise zu den 40 führenden Winzern seiner zweiten Heimat Südtirol. Kaum jemand kennt sich in der Weinszene Südtirols besser aus als er. In persönlichen Texten und stilvollen Porträtfotos beschreibt er die Menschen hinter den Weinen, ihre Geschichte, die Stile und den Anbau ihrer Weine und ihre kulinarischen Tipps in der Region. Ergänzt wird dieses kulinarische Wein-Lesebuch um empfehlenswerte Vinotheken und typische Südtiroler Rezepte. Die einzigartige Porträt- und Landschaftsfotografie von Joachim Schmeisser machen das Buch auch optisch zu einem Hochgenuss. Ein opulentes Lesebuch und Reiseführer für jeden Weinliebhaber. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20200904, Produktform: Leinen, Autoren: Geisel, Otto~Schmeisser, Joachim, Seitenzahl/Blattzahl: 224, Keyword: Bildband; Bozen; Chardonnay; Fotografie; Geschenk Männer; Gewürztraminer; Girlan; Joachim Schmeisser; Lageder; Lagrein; Meran; Otto Geisel; Rezepte aus Südtirol; Schreckbichl; Südtirol Buch; Terlan; Tramin; Urlaub Südtirol; Vernatsch; Vinotheken; Wein; Wein Reiseführer Südtirol; Wein Südtirol; Wein-Lesebuch; Weinanbau Südtirol; Weinberge Südtirol; Weine aus Südtirol; Weingenuss in Südtirol; Weinkenner; Weinliebhaber; Weinratgeber; Weinsorten; Weinstraße Südtirol; Winzer Südtirol; kulinarische Tipps Südtirol; kulinarischer Führer Südtirol; strada del vino, Thema: Orientieren, Warengruppe: HC/Getränke, Fachkategorie: Essen und Trinken: Alkoholische Getränke, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: ZS Verlag, Verlag: ZS Verlag, Verlag: Edel Verlagsgruppe GmbH, Länge: 281, Breite: 231, Höhe: 27, Gewicht: 1390, Produktform: Gebunden, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2785708
Preis: 34.00 € | Versand*: 0 € -
VgV / UVgO
VgV / UVgO , Zum Werk Die seit 2016 geltende Vergabeverordnung (VgV) hat das Vergaberecht maßgeblich neu geordnet. Enthielt die VgV früher nur einige in den Vergabeordnungen vergessene Regelungen, stellt sie seit 2016 die umfassende Grundlage für alle Vergabeverfahren dar, bei denen keine Bauleistungen beschafft werden. Die frühere VOL/A wie auch die VOF sind seitdem Geschichte. Selbst der in einigen Bundesländern bis vor kurzem noch anwendbare 1. Abschnitt der VOL/A ist inzwischen durch die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) ersetzt. Unter der Herausgeberschaft von vier renommierten Vergaberechtlern werden in diesem Werk VgV und UVgO umfassend und unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Vergabepraxis kommentiert. Dabei gibt die vergaberechtliche Rechtsprechung die wesentliche Orientierung. Im Hinblick auf die Entstehungsgeschichte der einzelnen Vorschriften werden auch die EU-Richtlinien, deren Erwägungsgründe und die Rechtsprechung des EuGH besonders berücksichtigt. Für die Erläuterungen zur UVgO im Bereich der rein nationalen Vergabeverfahren finden auch Ländervorschriften und Entscheidungen der Zivilgerichte aus den einstweiligen Verfügungsverfahren Berücksichtigung. Vorteile auf einen Blick mit der gemeinsamen Kommentierung von VgV und UVgO wird die Vielzahl der Parallelen ebenso deutlich wie Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Rechtsanwendung ober- wie unterhalb der Schwellenwerte. Sonderregelungen z.B. für Katastrophenfälle, anlässlich der Covid-19-Pandemie, wegen Störungen der Lieferketten, drastischer Materialpreisanstiege oder aus anderen Gründen werden an den entsprechenden Stellen berücksichtigt. die Kommentierung beachtet stets die praktische Anwendbarkeit, erfolgt aber gleichwohl in wissenschaftlicher Tiefe und mit zahlreichen Fundstellennachweisen Zielgruppe Der Kommentar richtet sich an Vergabestellen, Bieterunternehmen, Aufsichts- und Prüfungsbehörden ebenso wie an Vergabekammern und Vergabesenate und die im Vergaberecht tätige Rechtsanwaltschaft, juristische Mitarbeitende von Bieterunternehmen, Juristinnen und Juristen in Behörden und Ministerien aber auch an nicht juristisch Vorgebildete, die operativ an Vergabeverfahren beteiligt oder dafür verantwortlich sind. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 199.00 € | Versand*: 0 € -
VgV / UVgO - Kommentar
VgV / UVgO - Kommentar , Die Bundesregierung hat die VgV im Zuge der Vergaberechtsreform 2016 grundlegend überarbeitet: Die Regelungen der VOF und des zweiten Abschnitts der VOL/A sind in der VgV zusammengeführt und um zahlreiche Neuregelungen ergänzt worden. Für die Vergabepraxis hat die VgV daher erheblich an Bedeutung gewonnen. Mit der UVgO und der VergStatVO müssen Vergabestellen zudem komplett neue Regelwerke beachten. Hervorzuheben sind die folgenden Neuerungen: - Neugestaltung der Verfahrensarten (Toolbox-Prinzip, Innovationspartnerschaft) - Neuordnung der Verfahrenskommunikation (E-Vergabe) - Neustrukturierung der Eignungsprüfung (Eignungskriterien, Eignungsleihe, Einheitliche Europäische Eigenerklärung) - Neuregelungen zur Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Aspekten - Neue Anforderungen an die Festlegung von Zuschlagskriterien Der Kommentar zur VgV/UVgO führt die hohe Qualität des Standardwerks zur VOL/A des Herausgebers Malte Müller-Wrede fort. Er erläutert die einzelnen Regelungen der VgV, UVgO und VergStatVO prägnant, praxisgerecht und fundiert. Die zahlreichen Neuerungen der Vergaberechtsreform 2016 und die aktuelle Rechtsprechung sind umfassend berücksichtigt. Sie erhalten hiermit ein wertvolles Hilfsmittel für die tägliche Vergabepraxis. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: völlig neu bearbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20170929, Produktform: Leinen, Beilage: Dünndruck, Redaktion: Müller-Wrede, Malte, Auflage: 17000, Auflage/Ausgabe: völlig neu bearbeitete Auflage, Keyword: VOL/A; VOF; Wrede; 2014/24/EU; Vergaberecht; Vergabeordnung; Vergabeverfahren; Auswahl; Prüfung; Angebot; Dokumentation; Aufhebung; Rechtsprechung; Vergabe; Beschaffung; öffentlich; Auftraggeber, Fachschema: Deutschland~Unternehmensrecht~Vergabe - Vergaberecht, Fachkategorie: Öffentliches Recht, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Vergaberecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: LXXII, Seitenanzahl: 2346, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Verlag: Reguvis Fachmedien, Länge: 249, Breite: 183, Höhe: 63, Gewicht: 2090, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 189.00 € | Versand*: 0 €
-
Was ist Gotik?
Gotik ist eine architektonische Stilrichtung, die im Mittelalter entstand und vor allem in der Baukunst, aber auch in der Bildhauerei und Malerei präsent war. Charakteristisch für die Gotik sind spitzbogige Formen, hohe und schlanke Proportionen, filigrane Verzierungen und eine vertikale Ausrichtung. Die Gotik entwickelte sich aus der romanischen Baukunst und war vor allem in Europa verbreitet.
-
Wer erfand die Gotik?
Die Gotik als Kunststil entwickelte sich im 12. Jahrhundert in Frankreich. Es ist schwierig, die Gotik einer einzelnen Person zuzuschreiben, da sie das Ergebnis einer allmählichen Entwicklung war, die von verschiedenen Künstlern, Architekten und Handwerkern vorangetrieben wurde. Einige der wichtigsten Figuren, die zur Entstehung der Gotik beitrugen, waren Abt Suger von Saint-Denis, der die Ideen der Lichtdurchflutung und Vertikalität in der Architektur vorantrieb, sowie die Baumeister von Kathedralen wie Notre-Dame in Paris und Chartres. Letztendlich war es also eine kollektive Anstrengung vieler Künstler und Baumeister, die die Gotik als Kunststil prägten.
-
Was ist Romanik und Gotik?
Was ist Romanik und Gotik? Romanik und Gotik sind zwei wichtige Kunststile, die im Mittelalter in Europa entstanden sind. Die Romanik, die etwa vom 11. bis zum 13. Jahrhundert dauerte, zeichnet sich durch ihre massiven, schlichten Bauwerke aus, die oft mit Rundbögen und kleinen Fenstern versehen sind. Die Gotik hingegen, die vom 12. bis zum 16. Jahrhundert reichte, ist durch filigrane Bauwerke mit hohen, spitz zulaufenden Bögen und großen Fenstern gekennzeichnet. Beide Stile haben einen großen Einfluss auf die europäische Architektur und Kunstgeschichte gehabt.
-
Was macht die Gotik aus?
Was macht die Gotik aus? Die Gotik ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst und Architektur, die im 12. Jahrhundert entstand und bis ins 16. Jahrhundert reichte. Charakteristisch für die Gotik sind hohe, schlanke Bauwerke mit spitz zulaufenden Bögen und Fenstern, sowie reich verzierte Fassaden und Skulpturen. Die Gotik zeichnet sich durch eine vertikale Ausrichtung aus, die den Eindruck von Leichtigkeit und Transzendenz vermittelt. Zudem spielt das Spiel mit Licht und Schatten eine wichtige Rolle in der gotischen Kunst und Architektur.
Ähnliche Suchbegriffe für Gotik:
-
Kommentar zur VgV
Kommentar zur VgV , Der Kommentar bietet eine umfassende, tiefgehende und gleichzeitig stark praxisorientierte Kommentierung der Vergabeverordnung (VgV). Die VgV hat in der Vergabepraxis in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, nachdem die VOF und VOL/A-EG 2016 in die VgV übernommen wurden. Sie erfasst die öffentliche Vergabe sowohl von Liefer- als auch von Dienstleistungsaufträgen. NEU in der 2. Auflage: Berücksichtigung des zwischenzeitlich weiteren vergaberechtlichen Schrifttums und der umfangreichen vergaberechtlichen Spruchpraxis, insbesondere zur elektronischen Abwicklung von Vergabeverfahren, zur Durchführung von Verhandlungsverfahren und Ausschreibung von Rahmenvereinbarungen, zur Vergabe von freiberuflichen Leistungen, insbes. auch Planungsleistungen nach Fortfall des zwingenden HOAI-Preisrechts, zur Eignungsprüfung, formalen Angebotsprüfung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots. Herausgeber: RA Dr. Hendrik Röwekamp , Düsseldorf; RA Dr. Alexander Kus , Mönchengladbach; RA Dr. Friedhelm Marx , Köln, ehem. Leiter Unterabteilung Wettbewerbs- und Preispolitik im BMWi; Norbert Portz , Beigeordneter Dt. Städte- u. Gemeindebund; RA Dr. Hans-Joachim Prieß , LL.M., Berlin; Autor/in/en: Hochkarätige Experten aus den Bereichen Vergaberechtsprechung, Anwaltspraxis und Wissenschaft. Aus den Besprechungen der Vorauflage: "Letztlich hat sich der Kommentar das Ziel gesetzt, alle wichtigen Fragen des Vergaberechts zu beantworten. Zusammenfassend wird das Werk seinem eigenen hohen Anspruch gerecht. In der täglichen praktischen Arbeit erweisen sich die Kommentierungen als schlüssig, hilfreich und umfassend. Sie bieten eine substanzvolle Orientierung bei der Lösung von Einzelfragen." Rechtsanwalt Dr. Marc Pauka, Frankfurt am Main, in VergabeR 2017, 219 , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20211118, Produktform: Leinen, Redaktion: Kus, Alexander~Marx, Fridhelm~Portz, Norbert~Prieß, Hans-Joachim~Röwekamp, Hendrik, Auflage: 22002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 992, Abbildungen: (Vorauflag: Kulartz/Kus/Portz/Prieß, Kommentar zur VgV - 25463000), Fachschema: Vergabe - Vergaberecht~Jurisprudenz~Recht / Rechtswissenschaft~Rechtswissenschaft~Dienst (staatlich) / Öffentlicher Dienst~Öffentlicher Dienst - Dienst (staatlich), Fachkategorie: Rechtswissenschaft, allgemein~Öffentlicher Dienst und öffentlicher Sektor, Warengruppe: HC/Recht/Allgemeines, Lexika, Geschichte, Fachkategorie: Vergaberecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Werner Verlag, Verlag: Werner Verlag, Verlag: Werner Verlag, Länge: 246, Breite: 186, Höhe: 57, Gewicht: 1864, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783804154636, Herkunftsland: POLEN (PL), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2246015
Preis: 169.00 € | Versand*: 0 € -
Jenseits von Natur und Kultur (Descola, Philippe)
Jenseits von Natur und Kultur , Seit der Zeit der Renaissance ist unser Weltbild von einer zentralen Unterscheidung bestimmt: der zwischen Natur und Kultur. Dort die von Naturgesetzen regierte, unpersönliche Welt der Tiere und Dinge, hier die Menschenwelt mit ihrer individuellen und kulturellen Vielfalt. Diese fundamentale Trennung beherrscht unser ganzes Denken und Handeln. In seinem faszinierenden Buch zeigt der große französische Anthropologe und Schüler von Claude Lévi-Strauss, Philippe Descola, daß diese Kosmologie alles andere als selbstverständlich ist. Dabei stützt er sich auf reiches Material aus zum Teil eigenen anthropologischen Feldforschungen bei Naturvölkern und indigenen Kulturen in Afrika, Amazonien, Neuguinea oder Sibirien. Descola führt uns vor Augen, daß deren Weltbilder ganz andersartig aufgebaut sind als das unsere mit seinen »zwei Etagen« von Natur und Kultur. So betrachten manche Kulturen Dinge als beseelt oder glauben, daß verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Tieren und Menschen bestehen. Descola plädiert für eine monistische Anthropologie und entwirft eine Typologie unterschiedlichster Weltbilder. Auf diesem Wege lassen sich neben dem westlichen dualistischen Naturalismus totemistische, animistische oder analogistische Kosmologien entdecken. Eine fesselnde Reise in fremde Welten, die uns unsere eigene mit anderen Augen sehen läßt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20130617, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft#2076#, Autoren: Descola, Philippe, Übersetzung: Moldenhauer, Eva, Seitenzahl/Blattzahl: 638, Keyword: Kultur; Kulturvergleich; Natur; Naturverständnis; STW 2076; STW2076; Weltbild; suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2076, Fachschema: Ethnografie - Ethnographie~Ethnologie - Ethnisch~Völkerkunde~Cultural Studies~Kulturwissenschaften~Wissenschaft / Kulturwissenschaften~Anthropologie / Kulturanthropologie~Kulturanthropologie, Thema: Auseinandersetzen, Fachkategorie: Kulturwissenschaften, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: fre, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp, Länge: 177, Breite: 106, Höhe: 32, Gewicht: 380, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 469067
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
Die Natur & Genuss-Box (Strauß, Markus)
Die Natur & Genuss-Box , Wilderness in a Box Genaue Sammeltipps, abwechslungsreiche Küchenideen und Pflanzenhinweise sowie ein handliches Format tragen seit Jahren zum Erfolg der Buchreihe »Natur & Genuss« bei. Darin stellt der durch zahlreiche Fernsehauftritte und Interviews bekannte Dr.¿Markus Strauß essbare Wildpflanzen vor - von Wald und Wiese, aus Feuchtgebieten oder von kargen Böden. Überall wächst und gedeiht Essbares, das uns Menschen mit hochkonzentrierten, gesunden und unverfälschten Inhaltsstoffen - seit Jahrhunderten - nährt. Es ist auch eine wichtige Futterquelle für Nutzinsekten, die auf unseren bewirtschafteten Nutzflächen zunehmend weniger Nahrung finden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20200914, Produktform: Kartoniert, Inhalt/Anzahl: 6, Beilage: Schuber, Titel der Reihe: Natur & Genuss#1#, Autoren: Strauß, Markus, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 528, Keyword: Wildkräuter; Wildpflanzen; Selbstversorgung; Gesundheit; sammeln, Fachschema: Pflanze / Bestimmungsbuch, Führer~Versorgung - Selbstversorgung~Blume / Wildblume~Wildblume - Wildpflanze, Fachkategorie: Vegetarische Küche~Kochen / Essen nach Zutaten~Bäume, Wildblumen und Pflanzen: Sachbuch~Organic food / organic cookery, Warengruppe: HC/Themenkochbücher, Fachkategorie: Selbstversorgung und grünes Leben, Thema: Orientieren, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hädecke Verlag GmbH, Verlag: Hädecke Verlag GmbH, Verlag: Hdecke Verlag GmbH & Co. KG, Länge: 223, Breite: 157, Höhe: 58, Gewicht: 1527, Produktform: Kartoniert, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0100, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2861417
Preis: 68.00 € | Versand*: 0 € -
Durbacher Spätburgunder Wein-Gelee (rot) 225g – Edler Genuss aus hochwertigem Rotwein
Durbacher Spätburgunder Wein-GeleeEin edles GeschmackserlebnisFür alle Feinschmecker und Liebhaber besonderer Geschmackskompositionen ist das Durbacher Spätburgunder Wein-Gelee ein wahrer Genuss. Hergestellt aus hochwertigem Spätburgunder Rotwein, vereint dieses Gelee die fruchtigen, kräftigen Aromen des Weins mit einer zarten Süße. Das Ergebnis ist eine exquisite Delikatesse, die sich perfekt als Begleitung zu herzhaften und süßen Speisen eignet. Ein Hauch von Luxus auf Ihrem TellerDas Durbacher Spätburgunder Wein-Gelee bringt Ihnen die Eleganz des Spätburgunder Rotweins auf den Tisch. Der Spätburgunder ist bekannt für seine feinen Aromen von dunklen Beeren und einer leichten, samtigen Note. Dieses Gelee fängt genau diese Aromen ein und bietet Ihnen ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Vielseitige VerwendungsmöglichkeitenDas Durbacher Spätburgunder Wein-Gelee ist ein echter Alleskönner in der Küche. Es verleiht vielen Speisen das gewisse Extra und hebt den Geschmack Ihrer Gerichte auf ein neues Niveau. Perfekt zu Käse: Ein besonderer Genuss ist dieses Gelee in Kombination mit Käse. Besonders gut harmoniert es mit kräftigen Sorten wie Blauschimmelkäse, aber auch zu milden Käsesorten bietet es eine interessante, fruchtige Ergänzung. Veredelt Fleischgerichte: Das Gelee eignet sich hervorragend, um Wildgerichte, Braten oder gegrilltes Fleisch zu verfeinern. Es bringt eine süß-fruchtige Note ins Spiel, die das Aroma von Fleisch wunderbar ergänzt. Als Brotaufstrich: Auch auf Brot oder frischen Brötchen ist dieses Wein-Gelee ein Genuss. Es bietet eine edle Alternative zu herkömmlichen Marmeladen und Konfitüren. Für Desserts: Nutzen Sie das Gelee, um Ihre Desserts zu verfeinern. Es passt hervorragend zu Eis, Quark oder Joghurt.Hochwertige Zutaten aus der RegionDas Durbacher Spätburgunder Wein-Gelee wird aus besten Zutaten hergestellt. Der Spätburgunder Rotwein stammt aus der Weinregion Durbach, die für ihre exzellenten Weine bekannt ist. Vorteile auf einen Blick: Hochwertige Zutaten: Hergestellt aus edlem Spätburgunder Rotwein aus der renommierten Weinregion Durbach. Vielseitige Verwendung: Perfekt zu Käse, Fleisch, als Brotaufstrich oder zur Verfeinerung von Desserts. Eleganter Geschmack: Fruchtige, kräftige Aromen des Weins kombiniert mit einer zarten Süße. Luxuriöse Delikatesse: Verleiht Ihren Speisen eine besondere Note und sorgt für ein edles Geschmackserlebnis. Ideales Geschenk: Dieses Wein-Gelee eignet sich auch hervorragend als Geschenk für Feinschmecker und Weinliebhaber.FazitMit dem Durbacher Spätburgunder Wein-Gelee (rot) holen Sie sich eine luxuriöse Delikatesse in Ihre Küche, die nicht nur mit ihrem feinen Geschmack überzeugt, sondern auch vielseitig einsetzbar ist. Hergestellt aus bestem Spätburgunder Rotwein, ist dieses Gelee die ideale Ergänzung für Käseplatten, Fleischgerichte oder süße Desserts. Nährwerte Durchschnittliche Nährwertangaben pro 100g: Energie 985 kJ / 232 kcal Fett <0,1 g davon gesättigte Fettsäuren <0,1 g Kohlenhydrate 57,3 g davon Zucker 56,2 g Eiweiß 0,2 g Salz <0,01 g Warum Sie Lebensmittel beim Erreichen des MHD nicht wegwerfen sollten: Das MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum) gibt lediglich an, bis wann das Produkt seine optimale Qualität und Geschmack behält, während das Verfallsdatum auf die Sicherheit des Produkts hinweist. Das MHD ist gesetzlich vorgeschrieben, um die Qualität zu gewährleisten, aber viele Produkte können danach auch noch sicher und schmackhaft sein. Sehr viele Produkte sind auch nach dem Erreichen des MHD noch unbedenklich genießbar. Ob ein Produkt nach dem MHD noch genießbar ist, können Sie durch eine einfache sensorische Prüfung (wie Geruch, Geschmack und Aussehen) feststellen und so prüfen, ob das Produkt noch in Ordnung ist. Eine korrekte Lagerung hat einen großen Einfluss auf die Haltbarkeit. Produkte, die kühl, trocken und dunkel gelagert werden, behalten oft ihre Qualität über das MHD hinaus. Die Verlängerung der Nutzungsdauer von Produkten trägt dazu bei, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, was sich nachhaltig auswirkt.
Preis: 5.29 € | Versand*: 6.50 €
-
Was ist typisch für Gotik?
Was ist typisch für Gotik? Die Gotik ist eine Stilrichtung in der europäischen Kunst und Architektur, die sich vor allem durch hohe, spitz zulaufende Bögen, filigrane Maßwerkfenster, Strebepfeiler und hohe Türme auszeichnet. Charakteristisch sind auch die Verwendung von Naturmotiven wie Blatt- und Rankenwerk sowie die Betonung der Vertikalen. In der Gotik wurden oft religiöse Motive dargestellt und die Bauwerke sollten den Gläubigen in Ehrfurcht versetzen. Die Gotik war vor allem im Mittelalter verbreitet und prägte viele Kirchen, Kathedralen und Schlösser in Europa.
-
Wer hat die Gotik erfunden?
Die Gotik als Kunststil wurde nicht von einer einzelnen Person erfunden, sondern entwickelte sich über einen längeren Zeitraum im Mittelalter. Sie entstand in Frankreich im 12. Jahrhundert und breitete sich dann über ganz Europa aus. Die Gotik zeichnet sich durch hohe und lichtdurchflutete Kirchenbauten, spitzbogige Gewölbe, filigrane Maßwerkfenster und Skulpturen aus. Architekten, Bildhauer und Glasmaler haben gemeinsam an der Entwicklung dieses Stils gearbeitet, wobei jeder seinen eigenen Beitrag geleistet hat.
-
Wann war Romanik und Gotik?
Die Romanik war eine Epoche der europäischen Kunst und Architektur, die etwa vom 11. bis zum 13. Jahrhundert dauerte. Sie zeichnete sich durch massive Bauwerke mit Rundbögen, kleinen Fenstern und dicken Mauern aus. Die Gotik folgte der Romanik und war vor allem im 12. bis 16. Jahrhundert verbreitet. Gotische Bauwerke zeichnen sich durch hohe, filigrane Säulen, Spitzbögen und große Fenster aus. Beide Epochen haben einen großen Einfluss auf die europäische Kunstgeschichte und hinterließen beeindruckende Bauwerke wie Kathedralen und Schlösser. Wann war Romanik und Gotik?
-
Wann war die Gotik Zeit?
Die Gotik war eine Kunstepoche, die sich in der europäischen Kunst und Architektur vom 12. bis zum 16. Jahrhundert erstreckte. Sie folgte auf die Romanik und wurde von der Renaissance abgelöst. Die Gotik zeichnete sich durch hohe gotische Kathedralen, spitzbogige Gewölbe, filigrane Maßwerkfenster und Skulpturen aus. Diese Epoche war geprägt von einem starken religiösen Glauben und einem Streben nach vertikaler Ausrichtung in der Architektur. Insgesamt war die Gotik eine Zeit des kulturellen und architektonischen Wandels in Europa.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.